The 8th Icelandic Educational Week 2015
Advanced Course with Focus on Modern Evidence Based Reconstructive Dentistry using Oral Implants
Ein Fortbildungs- und Urlaubsbericht von Dr. MSc. Derk Siebers
Island hautnah kennen zu lernen, zu erleben und eine hervorragende Fortbildung zu besuchen. Diesse Möglichkeit besteht bei der Isländischen Fortbildungswoche in Reykjavik. Ziel von Prof. Bjarni Pjetursson, Dekan der zahnmedizinischen Fakultät der Isländischen Universität in Reykjavik, ist es seine Heimat zu präsentieren und eine hochkarätige Fortbildung zu veranstalten.
Das ist ihm mit der Icelandic Week 2015 zum wiederholten Mal gelungen. Die Veranstaltung befindet sich mit ihrer Thematik in der Tradition der Winterfortbildung in Les Diablerets, die fast dreißig Jahre stattgefunden hat. Seit 1981 veranstaltete dort Prof. Nikolaus Lang von der Universität Bern diese parodontal-prothetisch und implantologisch orientierte Fortbildung. Les Diablerets setzte Maßstäbe; insbesondere wegen des synoptischen Behandlungsansatzes von Prof. Lang. Er war als Lehrstuhlinhaber für Parodontologie und festsitzenden Zahnersatzes prädestiniert für den „Blick über den Tellerrand“ des engen Fachgebiets und protegierte einen „synoptischen“ extrem zahnerhaltenden Therapieansatz. Genau dieses zahnerhaltende parodontal-orientierte Konzept wird auch von Prof. Langs ehemaligem Schüler Prof. Bjarni Pjetursson vertreten und in seinem einwöchigen Kurs vermittelt. Pjetursson war viele Jahre Oberarzt in der Abteilung für Parodontologie und festsitzenden Zahnersatz von Prof. Lang und hat dort sowohl die Facharztausbildung für Prothetik als auch für Parodontologie absolviert.
Eine Woche Island mit einem prall gefüllten Programm – einer Kombination aus tagsüber Fortbildung und Abends Sightseeing. Natürlich war auch die Auswahl der Referenten hochkarätig. Neben den bereits erwähnten Kursleitern Prof. Lang und Prof. Pjetursson, dessen gesamtes Team die Woche mitgestaltete, waren mit Prof. Irina Sailer und Dr. Rino Burkhardt weitere bekannte Namen im Referentenpool. Prof. Pjetursson hat es geschafft Teilnehmer aus ganz Europa und Asien und sogar aus Australien zu mobilisieren. Die roten Punkte auf der Karte zeigen, wo die Teilnehmer der diesjährigen Icelandic-Week herstammten. Eine bunt gemischte internationale Teilnehmerschar. Die Kurssprache war selbstverständlich englisch.
Die teilnehmenden Zahnärzte wurden, wie das auch schon in Les Diablerets üblich war, in Gruppen aufgeteilt, die mit den Farben grün, rot, gelb und blau gekennzeichnet waren. Jede Gruppe hatte einen Gruppenleiter, der für die Erfüllung der gestellten Aufgaben verantwortlich war, und jeder Gruppe waren 2 Betreuer aus dem Referentenpool zugeordnet. Der Kurs hatte die Dauer von einer Woche mit insgesamt 44 Fortbildungsstunden. Start war am Samstag, den 27.6.2015 am späten Nachmittag mit einem ersten Vortrag von Prof. Lang, der die grundlegenden Prinzipien der Behandlungsplanung darstellte und sein Credo vertrat: „Keep the end in mind“, was bedeutet bereits bei der Behandlungsplanung das zu erreichende Behandlungsziel klar definiert zu haben und während der Behandlungsphase stringent anzusteuern.
Spätestens bei der ersten Fallpräsentation wurde den Teilnehmern klar, warum wir in Gruppen eingeteilt worden waren. Es kam Eigeninitiative auf die Teilnhemer zu. Nach dem ersten Referat wurde die Ausgangssituation eines Behandlungsfalles vorgestellt und die Gruppen mussten – quasi als „Hausaufgabe“ – die Behandlungsplanung durchführen. Insgesamt mussten im Verlauf der Fortbildungswoche von jeder Gruppe 4 Behandlungsfälle geplant, präsentiert und vor dem Auditorium und den Referenten verteidigt werden.
So begann auch unser erster voller Fortbildungstag pünktlich um 8.30 Uhr mit der Fallpräsentation und einer ausgiebigen, teilweise äußerst konträr geführten Diskussion über die Lösung der Behandlungsfälle.
Der Vormittag wurde durch Vorträge von unterschiedlichen Referenten zu den Themen Gewebeintegration und mikrobiologischen Aspekten in der Implantologie sowie der Patientenvorbereitung gestaltet.
Und nun kommt das besondere der Fortbildung auf Island: Das nachmittägliche Fortbildungsprogramm wurde mit Sightseeing kombiniert.
Nach dem Vormittagsprogramm wurden wir mit dem Bus in die bekannte Blaue Lagune gefahren, wo wir ein hervorragendes Mittagessen serviert bekamen. Aber, wer nun dachte die „wisssenschaftliche Arbeit“ sei getan, hatte weit gefehlt. Prof. Pjetursson führte uns nach dem Mittagessen in Fortbildungsräume, wo zwei Stunden intensiver Fortbildung zum Thema Behandlungsplanung und Entscheidungsfindung absolviert werden mussten. Erst danach durfte natürlich zum krönenden Abschluss das obligatorische Bad im Thermalfreibad der Blauen Lagune nicht fehlen.
Der Montag stand ganz im Zeichen der Parodontalchirurgie und GTR (Guided Tissue Regeneration) mit Membranen und Schmelzmatrixproteinen. Theorie und Live-OP am Vormittag und praktische Übungen an Modellen und am Schweinekiefer am Nachmittag.
Auch diesen Abend wurden wir mit Sightseeing belohnt. Mit dem Bus wurden wir an die Südküste gefahren und von unserem Gastgeber Prof. Pjetursson zu einem grandiosen Hummer-Diner und einem anschließenden Strandspaziergang eingeladen.
Dienstag und Mittwoch wanderte der Fokus der Fortbildungsveranstaltung auf die Implantat- sowie die Augmentationschirurgie (GBR – Guided Bone Regeneration). Jeweils vormittags wurden die theoretischen und evidenzbasierten Fakten präsentiert sowie Live-OP´s präsentiert und am Nachmittag standen Hands-on-Übungen an Modellen und am Schweinekiefer auf dem Programm. Prof. Pjetursson, der neben seiner Professur eine private Praxis in Reykjavik führt, imponierte durch seine unaufgeregte, souveräne und ruhige Operationstechnik, sowie sein immenses evidenzbasiertes Wissen, das er stets mit seinem isländischen Humor bereicherte.
Das Abendprogramm an diesen beiden Tagen konnte frei gestaltet werden. Diese Möglichkeit wurde von uns ausgiebig genutzt. Da die Tage im arktischen Sommer sehr lang sind und es faktisch nie vollständig dunkel wurde, stand genug Zeit zu ausgedehnten Ausflügen mit dem Mietauto in die nähere und auch weitere Umgebung von Reykjavik zur Verfügung.
Unter anderem buchten wir eine Tour in einen der größten Gletscher Europas, dem Langjökull. Die erst im Mai diesen Jahres eröffnete Attraktion mit Tunnel und Höhlen im Gletscher Langjökull liegt etwa 1,5 Autostunden nördlich von Reykjavik. Es ist eine faszinierende Erfahrung etwa 30 Meter in die Tiefe eines Gletschers einzudringen und nur noch von Eis umgeben zu sein.
Eine weitere unvergessliche Erfahrung war es in einer 6 minütigen Fahrt mit einem Hochhausscheibenputzerfahrstuhl 120 Meter in die Tiefe des erloschenen Vulkankraters Thrihnukagigurb gefahren zu werden. Das intensive, durch die vulkanische Aktivität produzierte, Farbenspiel der Innenwände des Kraters ist imponierend und nachhaltig beeindruckend.
Die Autofahrten zu diesen Attraktionen durch die isländische Landschaft mit ihren schroffen Lavastrukturen, den Seen und Wasserfällen waren zeitlich durchaus aufwendig aber kurzweilig und wurden von uns immer wieder unterbrochen , um in irgendeinem der Naturthermen ein herrlich warmes Bad zu nehmen. Natürlich führte diese Kombination aus intensiver Fortbildung mit ausgedehnten Ausflügen zu einem kumulierenden Schlafdefizit, das aber aufgrund der ständigen Helligkeit von uns als durchaus erträglich empfunden wurde.
Der Donnerstag war wieder ein typischer „Icelandic Week“-Tag mit der Mischung aus Fortbildung und Sightseeing. Prothetische Aspekte der Implantatbehandlung standen an diesem Tag im Vordergrund. Prof. Sailer aus Genf gestaltete mit ihren Vorträgen den Vormittag, bevor die Busrundfahrt „The Golden Circle“ begann. Als den „Golden Circle“ bezeichnet man die Rundfahrt zu den drei Hauptsehenswürdgkeiten der Umgebung von Reyskjavik: Zum Gullfoss, dem goldenen Wasserfall sowie zum zuverlässig alle 10 Minuten ausbrechenden Geysir Strokkur und der seit dem Jahre 930 bestehenden Versammlungsstätte der Wikinger Thingvellir.
Selbstverständlich wurde auch diese Busrundfahrt wieder unterbrochen von zwei Vorträgen über implantatgetragenen herausnehmbaren und festsitzenden Zahnersatz bei unbezahnten Patienten. Zum Abschluss des Tages wurden alle Teilnehmer vom Sponsor der Veranstaltung, der Firma Straumann, zum Diner eingeladen. Die Rückkehr nach Reykjavik war weit nach Mitternacht.
Der letzte vollständige Fortbildungstag wurde nochmals von den Referenten Sailer, Burkhardt, Pjetursson und Lang gestaltet und behandelte vor allem das Komplikationsmanagements. Alle Aspekte zur Vermeidung aber auch des Managements von biologischen, ästhetischen und technischen Komplikationen wurden vorgestellt und diskutiert.
Die Abschlussveranstaltung fand im privaten Haus des Gastgebers Prof. Pjetursson statt. Dort wurde unter dem Motto „Gala Barbecue the Icelandic way without a tie“ ein opulentes Abendessen serviert. Viele neu entstandene Freundschaften zwischen den Teilnehmern und Referenten konnten gepflegt und auch vertieft werden.
Den abschließenden Samstag verbrachten wir mit einem Ausflug in den äußersten Süden der Insel – nach Vik, wo wir unter anderem die Strände Reynisfjara und den Schwarzsandstrand besuchten und eine ausgedehnte Gletschertour auf dem Myrdalsjökull unternahmen.
Mein privates Fazit: Insgesamt eine empfehlenswerte, weil sehr praktisch orientierte Fortbildungsveranstaltung. Prof. Pjetursson schafft es mit seiner großen praktischen Erfahrung und seinem immensen Fachwissen gepaart mit einem guten Schuss isländischen Humors die Teilnehmer ständig in seinen Bann zu ziehen. Gleiches gilt für die anderen erfahrenen Referenten.
Die Kursorganisation mit der beschriebenen Mischung aus Wissensvermittlung und dem Besuch von Sehenswürdigkeiten ermöglicht ein nicht nur oberflächliches Kennenlernen Islands. Nutzt man die entstehende Freizeit aufgrund der langen arktischen Tage zu weiteren Exkursionen, so ist es durchaus möglich, sich einen guten Eindruck von Island zu verschaffen
Die nächste Möglichkeit Island kennenzulernen und sich fortzubilden besteht vom 25. Juni bis zum 2. Juli 2016 – Informationen unter
www.icelandicweek.com